Keywordanalyse für die Suchmaschine: So klappt es

Was bringt eine Keywordrecherche?

Als Performance Marketing Agentur wissen wir, wie wichtig eine optimierte Online-Präsenz und Marketingstrategie für Unternehmen ist. Es ist die Basis für Erfolg im Wettbewerb. Eine effektive Keyword-Analyse ist dabei ein unverzichtbares Instrument, um das Suchvolumen von potenziellen Kunden zu erhöhen, die relevanten Suchbegriffe zu identifizieren, die Conversion-Rate zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesem Blogbeitrag werden wir die Vorteile einer Keyword-Analyse für Unternehmen genauer unter die Lupe nehmen und aufzeigen, warum sich diese Investition in die Zukunft auszahlt. Lernen Sie zudem alles über den idealen Ablauf einer Keyword-Recherche.

Schritt 1: Zielsetzung

Der erste Schritt ist, das Ziel der Keywordanalyse zu definieren. Bei der Festlegung von Zielen in einer Keywordanalyse ist es wichtig, dass diese spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind:

  1. Spezifizierung: Statt allgemeiner Ziele wie “Erhöhung des Website-Traffics” oder “Steigerung des Umsatzes” sollten Ziele so konkret wie möglich formuliert werden. Zum Beispiel könnte das Ziel lauten: “Erhöhung des organischen Website-Traffics um 20% innerhalb der nächsten sechs Monate”.

  2. Messbarkeit: Es ist wichtig, dass die Ziele messbar sind, damit man die Fortschritte und den Erfolg der Keywordstrategie überprüfen kann. Hierbei können Metriken wie das Suchvolumen, der Traffic oder die Conversion-Rate hilfreich sein.

  3. Erreichbarkeit: Die Ziele sollten realistisch und erreichbar sein, basierend auf den verfügbaren Ressourcen, dem Budget und der Wettbewerbssituation in der Branche.

  4. Relevanz: Die Ziele sollten eng mit den Geschäftszielen des Unternehmens verbunden sein und relevante Keywords und Phrasen abdecken, die für die Zielgruppe von Interesse sind.

  5. Zeitgebundenheit: Jedes Ziel sollte einen klaren Zeitrahmen haben, um ein konkretes Datum für den Abschluss oder die Überprüfung des Fortschritts festzulegen.

Indem man Ziele auf diese Weise spezifiziert, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden macht, kann man sicherstellen, dass die Keywordanalyse auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist und die Fortschritte und den Erfolg der Keywordstrategie überprüft werden können.

Schritt 2: Brainstorming & Keywordrecherche

Im zweiten Schritt werden durch Brainstorming relevante Suchbegriffe und Phrasen gesammelt, die mit dem Ziel und der Branche des Unternehmens zusammenhängen.

Das Brainstorming bei einer Keywordrecherche ist ein wichtiger Schritt, um eine umfassende Liste von relevanten Keywords zu erstellen. Hier sind einige Schritte, die bei einem erfolgreichen Brainstorming-Prozess bei der Keywordrecherche durchgeführt werden können:

  1. Sammlung von Themen und Ideen: Beginnen Sie damit, relevante Themen und Ideen zu sammeln, die sich auf das Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen beziehen. Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, ist, das Unternehmen selbst sowie die Konkurrenz zu untersuchen und zu analysieren, welche Keywords und Phrasen sie verwenden.

  2. Verwendung von Tools: Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Tools, die bei der Keywordrecherche helfen können. Verwenden Sie Keyword-Planer wie Google Keyword Planner, Seobility oder SEMrush, um eine Liste von relevanten Keywords und Phrasen zu erstellen. Dabei sollten auch Longtail-Keywords berücksichtigt werden, um spezifischere Suchanfragen abzudecken.

  3. Analyse von Trends: Schauen Sie sich Google Trends an, um zu sehen, welche Keywords im Trend liegen oder sich in der Beliebtheit ändern. Dies gibt Hinweise darauf, welche Themen für die Zielgruppe am relevantesten sind.

  4. Ideen-Clustering: Sammeln Sie alle Ideen und Keywords und gruppieren Sie sie nach thematischen Clustern. Zum Beispiel können Keywords, die sich auf das Thema “Hüte” beziehen, in einem Cluster zusammengefasst werden.

Schritt 3: Konkurrenzanalyse

Im nächsten Schritt wird die Konkurrenz analysiert, um zu sehen, welche Keywords und Phrasen sie in ihren Inhalten und Werbekampagnen nutzen. Betrachten Sie insbesondere Konkurrenten, die in der organischen Suche, aber auch in der bezahlten Suche vertreten sind. Eine Konkurrenzanalyse bei der Keywordrecherche ist ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, welche Keywords von den Konkurrenten genutzt werden und welche Chancen es gibt, um sich von ihnen zu unterscheiden. Wahrscheinlich wird sich einiges mit ihrer bisherigen Recherche decken, jedoch finden Sie sicherlich auch neue Begriffe, die Sie noch nicht am Radar hatten. Nutzen Sie die Informationen, die Sie aus der Konkurrenzanalyse gewonnen haben, um Lücken in der Keywordstrategie zu identifizieren. Suchen Sie nach Keywords, die Ihre Konkurrenten nicht verwenden, aber für Ihre Zielgruppe relevant sein könnten. Nutzen Sie diese Lücken, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Auch hier helfen Ihnen geeignete SEO-Tools.

Schritt 4: Bewertung der Keywords

Schließlich sollten die Keywords bewertet werden, um zu bestimmen, welche am relevantesten sind. Die Bewertung, ob ein Keyword gut oder schlecht ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen sollte ein gutes Keyword eine hohe Relevanz für das Unternehmen und die Zielgruppe haben, ein ausreichendes Suchvolumen aufweisen und eine geringe Konkurrenz haben.

Um diese Faktoren zu bewerten, gibt es verschiedene Metriken, die in der Keywordanalyse verwendet werden können:

  • Suchvolumen: Das Suchvolumen gibt an, wie oft ein bestimmtes Keyword in einem bestimmten Zeitraum in Suchmaschinen gesucht wird. Ein höheres Suchvolumen bedeutet, dass mehr Menschen nach diesem Keyword suchen und es daher potenziell wertvoller sein könnte.

  • Wettbewerb: Die Konkurrenzstärke gibt an, wie viele andere Websites um das gleiche Keyword konkurrieren. Eine hohe Konkurrenzstärke bedeutet, dass es schwieriger sein könnte, auf diesem Keyword zu ranken oder in der bezahlten Suche zu konkurrieren.

  • Klickrate: Die Klickrate gibt an, wie oft ein bestimmtes Keyword zu einem Klick auf eine Website führt. Eine höhere Klickrate kann darauf hinweisen, dass das Keyword relevanter für die Zielgruppe ist.

  • Kosten pro Klick (CPC): Der CPC gibt an, wie viel Sie in der bezahlten Suche bezahlen müssen, um auf ein bestimmtes Keyword zu bieten. Ein höherer CPC kann darauf hinweisen, dass das Keyword wertvoller ist und dass andere Werbetreibende bereit sind, mehr dafür zu zahlen.

In einer Keywordanalyse für SEO und SEA gibt es einige Unterschiede in den Auswahlkriterien. In der SEO-Keywordanalyse ist es wichtiger, Keywords mit einem hohen Suchvolumen und einer geringen Konkurrenzstärke zu finden, um eine höhere Chance zu haben, auf diesen Keywords zu ranken. In der SEA-Keywordanalyse sind Keywords mit einem hohen Suchvolumen und einer hohen Klickrate sowie einem niedrigen CPC bevorzugt, um eine höhere Anzeigenposition und eine höhere Conversion-Rate zu erreichen.

Eine gründliche Keywordanalyse ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppe besser zu verstehen und relevante Keywords auszuwählen, die zu mehr Traffic und Conversions auf ihrer Website führen. Durch die Analyse von Suchvolumen, Konkurrenzstärke, Klickrate und CPC können Unternehmen wertvolle Einblicke gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen, um ihre SEO- und SEA-Strategien zu optimieren. Eine Keywordanalyse ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßig durchgeführt werden sollte, um auf Veränderungen in der Branche und bei der Zielgruppe reagieren zu können. Unternehmen, die die Vorteile einer Keywordanalyse nutzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und langfristig erfolgreich sein.
Mag. Dipl.- Betriebsw. Norina Kruckenfellner

Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.